Bundesrat beschliesst schrittweise Öffnung. Läden, Museen und Sportanlagen draussen öffnen wieder.
FAQ Massnahmen
Der Kanton Bern beginnt am 11. Januar 2021 mit den COVID-19-Impfungen. Ab dem 8. Januar 2021 kann sich die Bevölkerung online oder telefonisch registrieren und für eine Impfung anmelden. Ab dem 11. Januar 2021 werden fünf kantonale Impfzentren in Betrieb sein, ab Ende Januar deren neun. Zudem sind am Mitte Januar mobile Teams im Einsatz, um in Heimen und später nicht mobile Personen zu impfen. Aktuelle Angaben werden laufend unter www.be.ch/corona-impfung aufgeschaltet.
Informationen zur COVID-19-Impfung
Selbsteinschätzung: Was trifft auf mich zu?
Wo lasse ich mich impfen?
Wie lasse ich mich impfen?
Nutzungsbedingungen Digitale Lösung COVID-19 Impfung VacMe
Sollten Sie für sich oder Ihre Angehörigen Hilfe für die Registrierung benötigen, melden Sie sich bitte auf 031 724 51 40 bei der Abteilung Soziales und Gesellschaft.
Massnahmen ab dem 27. Oktober 2020
Aufgrund der Pandemie-Situation und der kommunizierten Mitteilungen der Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) setzt die Volksschule Münsingen ab 27. Oktober 2020 weitere Massnahmen um.
Elterninformation Maskenpflicht an der Volksschule
Merkblätter für das Vorgehen bei Krankheits- oder Erkältungssymptomen von Kindern und Jugendlichen
Kindergarten- und Primarstufen-Kinder (Zyklus 1 und 2)
Jugendliche der Sekundarschule (Zyklus 3)
Übersetzungen in weitere Sprachen finden Sie hier auf diesem Link.
Der Psychomotorik-Unterricht startet ab 11. Mai 2020
Weitere Informationen Psychomotorik Aaretal
Elterninformation und Schutzkonzepte vom 7. Mai 2020
Beginn Präsenzunterricht am 11. Mai 2020
Schutzkonzept Volksschule
Schutzkonzept Tagesschule
Elterninformation vom 30. April 2020
Wiederaufnahme des Unterrichts ab 11. Mai 2020
Die Schulen öffnen wieder
Brief der Regierungsrätin vom 30. April 2020 an Eltern und Erziehungsberechtigte
Sonderbetreuung von Kindern wird nach den Frühlingsferien weitergeführt
Die Schulen bleiben weiterhin, bis vorerst am 26. April 2020, geschlossen.
Brief der Regierungsrätin vom 9. April 2020 an Eltern und Erziehungsberechtigte
Erweitertes Angebot für Telefonberatung
Die aktuelle Situation ist für alle eine Herausforderung. Eltern müssen mit ihrer Familie einen neuen und anspruchsvollen Alltag bewältigen. Dies kann Ängste auslösen oder vermehrt zu Streit führen.
Weitere Informationen der Erziehungsberatungsstelle Kanton Bern
Schutzkonzepte für die Wiedereröffnung ab 27. April 2020
Muster-Schutzkonzept für Betriebe – Allgemeine Erläuterung
Standard-Schutzkonzept für Betriebe mit Personenbezogenen Dienstleistungen mit Körperkontakt
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des SECO.
Massnahmenpaket zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des SECO.
Firmen in Notlage - so geht's weiter!
Informationen Wirtschaftsraum Bern
Handlungsempfehlungen, Formulare, Links
Informationen Standortförderung Bern
Informationen zu:
Fokus Corona - Eine Initiative für die Berner Wirtschaft
Die Berner Wirtschaft ist gefordert. Fokus Bern, die HIV Sektion Bern, Bern City und der Gewerbeverband Berner KMU bieten auf dieser Plattform Informationen für Berner Unternehmen und sammeln zugleich die verschiedenen Aktionen, die im ganzen Kanton gestartet wurden.
Nutzung Schul- und Gemeindeanlagen ab Montag, 01.03.2021 – erste Lockerungen
Nach dem Entscheid des Bundesrates vom Mittwoch, 24.02.2021 gelten bis auf weiteres folgende Bestimmungen:
***
Unterstützungsmöglichkeiten des Kantons Bern im Kultursektor
Es ist der Kulturkonferenz Bern-Mitteland und der Gemeinde Münsingen ein Anliegen, dass alle im Kultursektor tätigen Personen auf die Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung hingewiesen werden. Kulturunternehmen und Kulturschaffende die aufgrund von Corona wirtschaftliche Einbussen haben, können mit Ausfallentschädigungen unterstützt werden.
Hier auf dem Link finden Sie Informationen zu den Covid-19-Hilfen im Kulturbereich.
***
Nutzung Schul- und Gemeindeanlagen ab Montag, 18.01.2021
Nach dem Entscheid des Bundesrates vom Mittwoch, 13.01.2021 gelten bis auf weiteres folgende Bestimmungen:
***
Nutzung Schul- und Gemeindeanlagen ab Dienstag, 22.12.2020
Nach dem Entscheid des Bundesrates vom Freitag, 18.12.2020 gelten bis auf weiteres folgende Bestimmungen:
***
Innenanlagen und Räumlichkeiten für Sportaktivitäten ab Montag, 14.12.2020
Mit dem Entscheid des Bundesrates vom Freitag, 11.12.2020, sind gemäss der Covid19-Verordnung Art. 5a sämtliche Innenanlagen und Räumlichkeiten der Gemeinde Münsingen für Sportaktivitäten, jeweils von Montag bis Samstag ab 19.00 Uhr, geschlossen. Sonntags bleiben die Anlagen den ganzen Tag geschlossen.
Die Anlagen im Freien (Skateanlage, Sandreutenen, Aussenanlagen Rebacker und Aussenanlage Schlossmatte) bleiben geöffnet und können unter Einhaltung der Schutzmassnahmen benutzt werden.
***
Vorgaben für die Benützung der Turnhallen und das Lehrschwimmbecken Münsingen ab 26. Oktober 2020:
Vorgaben für die Benützung von vermieteten Räumlichkeiten ab 26. Oktober 2020:
Information zum Museum ab 26. Oktober 2020
Das Museum Münsingen (Schloss und Oele) bleiben bis auf Weiteres geschlossen
***
Hygiene-und Verhaltensregeln ab Montag 8. Juni 2020
Ab Montag, 8. Juni 2020 gelten für alle Schul- und Sportanlagen, sowie Gemeindeanlagen (Aula, Blumenhaus, Schlussgut-Saal usw.) untenstehende Regeln. Wichtig ist, die bekannten Hygienevorschriften, Abstandsregeln und Schutzkonzepte der einzelnen Sport-Verbände (BASPO und Swiss Olympic) sind einzuhalten. Der jeweilige Verein respektive Mieter ist verantwortlich, dass die Vorgaben während dem (Trainings)-Betrieb eingehalten werden. Wir appellieren an die Eigenverantwortung jedes einzelnen.
Schul- und Sportanlagen inkl. Aussenanlagen – folgende wichtige Punkte sind zu beachten:
Lehrschwimmbecken bei öffentlichen Betrieb (Schulbetrieb ausgenommen) – sind folgende wichtige Punkte sind zu beachten:
Gemeindeanlagen – folgende wichtige Punkte sind zu beachten:
Vor dem Betreten der Anlage bitte die Hände desinfizieren. Desinfektions-Mittel stehen zur Verfügung.
Kulturbereich – Soforthilfe und Ausfallentschädigungen
Der Bundesrat will eine dauerhafte Schädigung der Schweizer Kulturlandschaft verhindern und die kulturelle Vielfalt der Schweiz erhalten. Mittels Soforthilfen und Entschädigungen sollen die wirtschaftlichen Auswirkungen des Veranstaltungsverbots auf den Kultursektor (Darstellende Künste, Design, Film, Visuelle Kunst, Literatur, Musik und Museen) abgefedert werden.
Unterstützung Schweizer Sport
Im Sport stehen die Clubs, Verbände und Organisatoren vor existentiellen Problemen, weil Veranstaltungen im Breiten- wie im Leistungssport oder etwa der Meisterschaftsbetrieb abgesagt werden müssen. Damit die Sportlandschaft Schweiz nicht massiv in ihren Strukturen geschädigt wird, stellt der Bundesrat finanzielle Abfederungen bereit.
Hilfsangebote
Stiftung Jugenderziehungsfonds Region Konolfingen - Unterstützung für minderbemittelte Kinder und Jugendliche
Mütter- und Väterberatung Münsingen - wir sind auch während der Corona-Zeit telefonisch für Sie da! Telefonberatung für Eltern von Babys und Kleinkindern wochentags 09.00 - 19.00 Uhr, Tel. 031 552 16 16
Haben Sie auch ein Hilfsangebot oder benötigen Sie Hilfe? Wenden Sie sich an unsere Hotline Tel. 031 724 51 40.
Montag, Mittwoch und Donnerstag
08.30 bis 11.30 Uhr
14.00 bis 17.00 Uhr*
*Der Schalter der Einwohnerdienste (Neue Bahnhofstrasse 4) ist am Montag bis 18.00 Uhr geöffnet.
Dienstag
Vormittags geschlossen
14.00 bis 17.00 Uhr
Freitag
08.30 bis 11.30 Uhr
14.00 bis 16.00 Uhr
Gemeinde Münsingen
Neue Bahnhofstrasse 4
3110 Münsingen
031 724 51 11
E-Mail