Anzahl der Ergebnisse: 269
Das Kantonale Führungsorgan hat die Kriterien für die Durchführung von Veranstaltungen nach den angepassten Empfehlungen des Bundes von gestern konkretisiert. Anlässe mit über 1000 Teilnehmenden bleiben verboten. Für Veranstaltungen mit 150 bis 1000 Teilnehmenden wird über die Hotline eine Risikoanalyse durchgeführt. Die Eigenverantwortung des Veranstalters bleibt aber.
Das Kantonsarztamt hat die Gesundheitsfachpersonen angewiesen, die neuen Empfehlungen des Bundes zum Schutz der Bevölkerung vor dem Coronavirus konsequent umzusetzen. Dies mit dem Ziel, die Virusausbreitung zu verlangsamen, besonders gefährdete Menschen zu schützen und die Ressourcen des Gesundheitswesens gezielt einzusetzen. Personen mit Symptomen einer akuten Atemwegsinfektion sollen sich zuhause selber isolieren, wenn es ihr Allgemeinzustand zulässt.
Neue Bahnhofstrasse
Nicht erhaltenes oder verloren gegangenes Stimmmaterial kann bis Freitag, 13. Mai 2022, 16.00 Uhr, am Schalter der Einwohnerdienste angefordert werden. Abstimmungslokale, Urnenöffnungszeiten Es wird auf das Zustell- und Antwortkuvert für
Am Samstag, 30. April 2022 von 09.00 bis 16.00 Uhr findet auf dem Schlossgutareal der diesjährige Pflanzenmärit statt.
Traktandenliste
Im Kanton Bern herrscht aufgrund der Trockenheit grosse Waldbrandgefahr. Wegen des hohen Gefahrenpotentials sind zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit Massnahmen notwendig.
Traktanden
Traktandenliste
Neue Mitglieder gesucht
Nicht erhaltenes oder verloren gegangenes Stimmmaterial kann bis Freitag, 10. März 2023, 16.00 Uhr, am Schalter der Einwohnerdienste angefordert werden. Abstimmungslokale, Urnenöffnungszeiten Es wird auf das Zustell- und Antwortkuvert für
Um die neue Zu- und Wegfahrt zur Einstellhalle und die Umwidmung des Chutzenwegs zu ermöglichen, waren Anpassungen am Richtplan Verkehr Bahnhofquartier und am Richtplan Verkehr, Richtplankarte Veloverkehr, notwendig. Diese wurden 2015 zur öffentlichen Mitwirkung aufgelegt.
Die Mitwirkungseingaben werden derzeit ausgewertet.
Die Münsinger Stimmbevölkerung hat der Überbauungsordnung Senevita in der Volksabstimmung vom 4. März 2018 zugestimmt.
111 Privatpersonen, 7 Ortsparteien, 9 Organisationen und 2 Grundeigentümer haben sich im Rahmen der Mitwirkung zur Entlastungsstrasse Nord (ESN) geäussert. Ausserdem wurde eine Petition mit rund 660 Unterschriften eingereicht, welche eine «Variante light» fordert, die den Rossboden verschonen und ein Lastwagenfahrverbot beinhalten soll.
Schülerinnen und Schüler werden in Notfällen durch die Schule betreut. Soweit möglich, sollten Eltern ihre schulpflichtigen Kinder selber betreuen. Dort, wo dies nicht möglich ist, springen allenfalls die Nachbarn, Verwandte etc. ein.
Unter Einhaltung der Schutzkonzepte und Hygienevorschriften sind gemäss Bundesratsentscheid Trainings ab dem 11. Mai 2020 wieder möglich. Demzufolge wird das Parkbad am 18. Mai 2020 für Schwimmer geöffnet werden können. Ebenfalls am 18. Mai 2020 startet der Vorverkauf für die Saisonabonnemente.
Seit dem 24. Oktober 2020 gelten im Kanton Bern neue umfassende Massnahmen. Für die Benützung der Turnhallen, des Lehrschwimmbeckens und der gemieteten Räumlichkeiten der Gemeinde Münsingen gelten ab sofort bis auf weiteres neue Bestimmungen.
Seit dem 18. Januar 2021 hat der Bundesrat in der ganzen Schweiz weitere Schutzmassnahmen beschlossen. Diese haben vor allem zum Ziel Kontakte zu vermindern und Menschenansammlungen zu vermeiden.
Aufgrund der aktuellen Nachfrage wurde beschlossen, dass Corona-Testzentrum in Münsingen nach dem 14. April 2022 zu schliessen.
Montag, Mittwoch und Donnerstag
08.30 bis 11.30 Uhr
14.00 bis 17.00 Uhr*
*Der Schalter der Einwohnerdienste (Neue Bahnhofstrasse 4) ist am Montag bis 18.00 Uhr geöffnet.
Dienstag
Vormittags geschlossen
14.00 bis 17.00 Uhr
Freitag
08.30 bis 11.30 Uhr
14.00 bis 16.00 Uhr
Gemeinde Münsingen
Neue Bahnhofstrasse 4
3110 Münsingen
031 724 51 11
E-Mail