Beispiel
Alle Batterien (auch «umweltfreundliche» und «grüne» Batterien).
Wann/Wo
Gebühr
kostenlos (aus Haushalten bis 5 kg)
Beachte
Autobatterien/Bleiakkumulatoren werden von Verkaufsstellen und Garagen entsorgt oder können in der Sammelstelle Schulhausgasse abgegeben werden.
Info
Gebrauchte Batterien und Akkus weisen einen hohen Anteil an wieder verwertbaren Materialien, insbesondere Schwermetalle auf. Durch das Batterie-Recycling können diese Wertstoffe zurückgewonnen und die Umwelt vor schädlichen Belastungen geschont werden.
Beispiele
Geräte mit Batterie oder Netzstecker
Leuchtmittel
Was nicht
Wann/wo
Verkaufsstellen (kostenlose Rücknahme, auch ohne Neukauf)Sammelstelle Schulhausgasse (Freitag, 13.30–16.30 Uhr)
Gebühr
kostenlos
Beachte
Es besteht eine Rückgabepflicht für Elektrogeräte. Auch kleine Geräte wie Handys oder Wecker dürfen nicht im Kehricht entsorgt werden.
Die Verkaufsstellen sind verpflichtet, die ausgedienten Geräte kostenlos zurückzunehmen (auch ohne Neukauf!).
Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen nicht zerbrechen, da sie Schadstoffe wie Quecksilber enthalten.
Info
Mit der separaten Sammlung von Elektrogeräten können grosse Mengen an Schwermetallen und anderen Schadstoffen vom Siedlungsabfall fern gehalten werden. Wertstoffe wie Eisen, Kupfer etc. können zurückgewonnen und wiederverwertet werden.
WICHTIG: Fremdstoffe – insbesondere Plastik – gehören nicht in die Grüngutsammlung.
Beispiele
Was nicht
Wann/wo
Grünabfuhr (siehe Sammeldaten):
Wie
Weihnachtsbäume
Weihnachtsbäume können Sie mit den Gartenabfällen, mit einer Grüngutmarke versehen oder zerkleinert im Grüngut-Container, entsorgen. Bitte beachten, dass Sie jeweils sämtlichen Weihnachtsschmuck und Kerzenwachs entfernen.
Gebühr ( Übersicht Abfallgebühren: Abfallkalender Seite 20)
Container: Grüngut im Container CHF 0.20/kg
Bündel: 1 Grüngutmarke/Bündel (pro Bund max. 10 kg)
Körbe, Kessel: 1 Grüngutmarke/10 kg (bis max. 20 kg)
Beachte
Säcke und Taschen werden nicht geleert.
Bei Minustemperaturen können die Container nicht immer geleert werden, da das Grüngut im Container anfriert (keine Verrechnung).
Info
Das Grüngut aus Münsingen wird von der BEGA in Köniz kompostiert. Der Kompost gelangt zurück in die Landwirtschaft, wo er auf den Feldern verteilt wird – inklusive der darin verbleibenden Plastikteile und artfremder Stoffe. Dies ist nicht nur für unsere Umwelt nachteilig: Nicht abbaubare Mikroplastikteilchen gelangen über die Landwirtschaftsböden auch in unsere Nährstoff- und Wasserkreisläufe. Plastik aus dem «Kompost-Kübeli» «deckt» am Ende unseren Esstisch. Die Vermeidung von Fremdstoffen ist daher sehr wichtig.
Beispiele
Verpackungsglas wie Flaschen, Gurken- und Konfitürengläser
Was nicht
Wie
Gebühr
kostenlos
Beachte
Glasfremdes Material wie Deckel entfernen.
Info
Ein grosser Teil des gesammelten Altglases geht in die Neuproduktion von Glasbehältern. Der Rest wird v. a. als Kies-/Sandersatz im Tiefbau eingesetzt.
Info
Im Frühling und im Herbst bietet die Gemeinde einen kostenlosen Häckseldienst für Äste/Baumschnitt an.
Wann/wo
Siehe Sammeldaten (Beginn Häckseln jeweils dienstags). Nur gegen Anmeldung bis spätestens Donnerstag vor Häckselbeginn (siehe Publikationen oder www.muensingen.ch). Der Standort des Häckselgutes muss in der Anmeldung angegeben werden.
Wie
geordnet, d. h. alle Äste in einer Richtung
Gebühr
Kostenlos bis 15 Minuten Häckseln. Zu grosse Mengen können zurückgewiesen werden.
Beispiele
Wann/Wo
Metallabfuhr (siehe Sammeldaten):
Verkaufsstellen (kostenlose Rücknahme, auch ohne Neukauf)
Gebühr
kostenlos
Beachte
Glasfremdes Material wie Deckel entfernen.
Info
Die Grossgeräte werden in einer zweiten Fahrt mit einem Spezialfahrzeug abgeholt.
Verkehr und Fussgänger/innen dürfen nicht behindert werden.Nicht über Nacht auf öffentlichem Grund lagern.
Wann/Wo
Kehrichtabfuhr (siehe Sammeldaten)
Wie
Gebühr
siehe Abfahllgebühren
Was nicht
Beachte
Info
Die Kehricht aus Münsingen wird durch die Kehrichtverbrennungsanlage der AVAG in Thun verbrannt. Dabei wird Wärme und Strom produziert. Nach der Verbrennung bleibt Schlacke übrig, welche in einer Deponie (z.B. Türliacher, Jaberg) gelagert werden muss.
Beispiele
Was nicht
Beachte
In Münsingen findet eine Holsammlung statt. Die gefüllten Sammelsäcke werden einmal pro Monat jeweils mittwochs abgeholt (siehe Sammeldaten).
Gebühr
* nur in diesen Filialen (teilweise nur 17l)
Verkaufsstellen
Beispiele
Was nicht
Wann/wo
Metallabfuhr (siehe Sammeldaten)
Wie
Einzelteile max. 1.5 Meter
Gebühr
kostenlos
Beachte
* Nicht mehr gebrauchte Fahrräder werden während der Öffnungszeiten an der Sammelstelle Schulhausgasse entgegen genommen und für das Projekt «Velafrica» gesammelt (www.velafrica.ch).
Beispiele
Was nicht
Diese Abfälle gehören in den Hauskehricht:
Wann/Wo
Papierabfuhr (siehe Sammeldaten)
Wie
Gebühr
kostenlos
Beachte
Info
Durch den Einsatz von Recycling-Papier für Korrespondenz und im Haushalt können Wälder geschont und Energie gespart werden.
Beispiele
PET-Getränkeflaschen (mit dem Recycling-Logo)
Was nicht
Wann/Wo
Verkaufsstellen
Wie
Luft raus, Deckel drauf (für mehr Platz im Sammelbehälter)!
Gebühr
kostenlos
Info
Die eidgenössische Verordnung über Getränkeverpackungen weist die Sammlung von PET den Verkaufsstellen zu. Aus dem gesammelten PET werden nebst neuen Flaschen auch hochwertige Kunststoffprodukte wie Zelte, Rucksäcke, Folien oder Outdoorbekleidung hergestellt.
Folgende Spezial- und Sonderabfälle werden an der Sammelstelle Schulhausgasse 15 (Öffnungszeit: Freitag 13.30–16.30 Uhr) entgegen genommen.
Was
Beachte
Nur Kleinmengen aus Haushaltungen (Öle/Fette bis 20 Liter).
Rückgabe teilweise auch in Verkaufsstellen möglich. Bitte erkundigen Sie sich vorgängig.
Die Entsorgung von Sonderabfällen über die Kanalisation ist verboten.
Gebühr
kostenpflichtig
Was
Beachte
Keine Glühbirnen und Halogenglühlampen (→ Hauskehricht)
Gebühr
kostenlos
Was
Beachte
Ohne Metallteile und Kunststoff.
INFO: Die gesammelten Korken werden geschreddert und zu Presskork verarbeitet. Dieser wird u. a. als Dämm- und Isolationsmaterial eingesetzt.
Gebühr
kostenlos
Was
Beachte
Bitte benutzen Sie für leere Kunststoff-Flaschen von Milchprodukten, Wasch- und Reinigungsmitteln, Schampoos, Duschmitteln, Seifen, Lotionen, Crèmen, Essig, Öl, Saucen oder Pflanzendünger die Entsorgungsmöglichkeiten der Verkaufsstellen.
Gebühr
kostenlos
Beispiele
Was nicht
Wann/wo
Kehrichtabfuhr (siehe Sammeldaten)
Wie
Einzelteile max. 1 × 2 Meter, max. 30 kg
Gebühr
1 Sperrgutmarke pro 15 kg
Faustregel: Heben mit einer Hand = ca. 15 kg → 1 Marke Heben mit zwei Händen = ca. 30 kg → 2 Marken
Beachte
Alle grösseren Metallteile entfernen (→ Metallabfuhr).Verkehr und Fussgänger/innen dürfen nicht behindert werden.Nicht über Nacht auf öffentlichem Grund lagern.
Gut erhaltene Möbel und Haushaltartikel nehmen auf Anfrage auch Brockenstuben entgegen.
Beispiele
Was nicht
Wann/Wo
Strassensammelbehälter, Strassensammlung (siehe Sammelsäcke)
Gebühr
kostenlos
Beachte
Hinweise der Sammelorganisationen beachten (auf Sammelsäcken und Containern).
Info
Die Textilsammlung wird durch private Organisationen durchgeführt. Noch brauchbare Kleider werden wieder verwendet (Verkauf in Secondhand-Läden, Abgabe an Notdürftige). Nicht mehr tragbares Material wird zu Rohstoffen, z. B. für die Putzlappenindustrie, verarbeitet. Der Erlös aus dem Verkauf der Textilien aus den Containern der Sammelorganisationen wird der Gemeinde gutgeschrieben und zur Finanzierung des Abfallunterrichts der Stiftung PUSCH an den Münsinger Schulen eingesetzt (siehe www.abfallunterricht.ch).
Haustiere bis 5 kg dürfen im Garten begraben werden.
Bei grösseren Tieren wenden Sie sich an die regionale Tierkörpersammelstelle.
Beispiele
Was nicht
verschmutztes Material
Wann/Wo
Sammelstelle Schulhausgasse (Freitag, 13.30–16.30 Uhr)
Gebühr
kostenlos
Beachte
Nur Kleinmengen aus Haushaltungen.
Noch brauchbares Geschirr und Haushaltartikel nehmen auf Anfrage auch Brockenstuben entgegen oder können über eine Internetplattform ausgeschrieben werden.
Info
Unbrennbare Abfälle, so genannte Inertstoffe, werden in der Natur nicht weiter abgebaut und reagieren auch nicht mit anderen Stoffen. Sie können daher direkt in Deponien entsorgt werden. Im Gegensatz dazu muss Kehricht und brennbares Sperrgut vor der Deponie zwingend einer Kehrichtverbrennungsanlage zugeführt werden.
Beispiele
Was nicht
Verbundmaterialien wie Alu beschichtete Verpackungen etc. (→ Hauskehricht)
Gebühr
kostenlos
Beachte
Recycling-Logo für «Alu» bzw. «Stahlblech» beachten.Verschmutzte Dosen vor der Entsorgung im Abwaschwasser oder mit kaltem Wasser spülen.
Info
Konservendosen bestehen aus verzinntem Stahl. Durch das Recyclingverfahren werden hochwertiger Stahl und Zinn zurückgewonnen. Gegenüber der Neuherstellung spart das Alurecycling 90% Energie.
Montag, Mittwoch und Donnerstag
08.30 bis 11.30 Uhr
14.00 bis 17.00 Uhr*
*Der Schalter der Einwohnerdienste (Neue Bahnhofstrasse 4) ist am Montag bis 18.00 Uhr geöffnet.
Dienstag
Vormittags geschlossen
14.00 bis 17.00 Uhr
Freitag
08.30 bis 11.30 Uhr
14.00 bis 16.00 Uhr
Gemeinde Münsingen
Neue Bahnhofstrasse 4
3110 Münsingen
031 724 51 11
E-Mail